Nachfolgeregelung und Neuanfang

  • Wie fühlt es sich an, das eigene Geschäft weiterzugeben?
  • Was sind die Highlights? Was sind die Stolpersteine?
  • Wie ging das mit dem Übergeben und Loslassen?
  • Was sind die lessons learned?
  • Was kommt danach?

Diese Fragen habe ich mir gestellt und sie werden in diesem Blog beantwortet.

Als ich vor 10 Jahren die Nachfolge meines Ehemanns angetreten und das von ihm gegründete Geschäft übernommen habe, war ganz klar, dass es nach meiner Nachfolge eine zweite geben würde und diese würde höchstwahrscheinlich familienextern sein.

So war es dann auch: Nachdem wir uns seit einiger Zeit mit dem Thema Nachfolge beschäftigt hatten, kam es Ende Dezember 2023 zu einer erfolgreichen Nachfolgeregelung. Ein Quartett – zusammengesetzt aus 2 betriebsinternen Mitarbeitenden und 2 externen Personen aus ihrem familiären Umfeld.

Dank der Begleitung vom KMU-Nachfolgezentrum verlief der Prozess rasch und zügig.

Wir hatten einen äusserst professionellen Ansprechpartner, der sowohl uns als Verkäufer als auch die interessierten Käufer optimal begleitete.

Gegenseitiges Vertrauen wurde rasch aufgebaut, so dass die Gespräche und Verhandlungen stets sehr angenehm waren.

Wie fühlt es sich an, das eigene Geschäft weiterzugeben?

Bis zur Vertragsunterzeichnung war es einfach nur spannend in diesem Prozess drin zu sein. Dann gab es bei der Unterzeichnung der Verträge sehr viele Emotionen und auch der Abend danach verlief für mich und meinen Partner sehr emotional.

Bei der offiziellen Ankündigung im Rahmen einer kleinen Feier wurde es dann so richtig emotional, Emotionen nicht nur bei den direkt Beteiligten, sondern auch bei den anwesenden Gästen. Ich denke, dass es genau so sein sollte. Es zeugt von viel Herzblut auf beiden Seiten und viel Vertrauen.

Der letzte Tag als Geschäftsführerin war dann sehr speziell für mich. Nach jahrelanger grosser Verantwortung abgeben, was man so lange geprägt, aufgebaut und weiterentwickelt hat, ist unvorstellbar. Das Gefühl nachher war eine grosse Leere.

Was sind die Highlights?

Die Highlights sind ganz klar die starken Emotionen und das erfolgreiche Projekt innerhalb einer relativ kurzen Frist. Wenn ein Prozess gut aufgegleist, gut begleitet ist und dann zum Erfolg führt, ist das eine grosse Befriedigung und Genugtuung.

Dank der Begleitung vom KMU-Nachfolgezentrum gab es von Beginn an ein optimistisches Grundgefühl und das sportliche Tempo in der Umsetzung gab zusätzlich Energie und Power.

Was sind die Stolpersteine?

Der wohl schwierigste Part für mich war, nach der Übergabe noch 4 Monate dabei zu sein. Als Nicht-mehr-Inhaberin und Ex-Chefin noch dabei zu sein und zu übergeben , bzw. abzugeben, war sehr anspruchsvoll und anstrengend. Hier hätte es eine ganz klare Rollenzuteilung gebraucht und klare Zielsetzungen, wer was macht bis wann. Die Planung bis zur Übergabe war top, die Planung nach der Übergabe jedoch nicht.

Deshalb rate ich allen, die sich in einem Nachfolgeprozess befinden, die Planung nicht nur bis zur Übergabe zu organisieren, sondern auch die Übergangsphase danach sehr gut zu planen, zu besprechen und zu kommunizieren.

Übergeben und Loslassen

Wenn man ein bestehendes Geschäft weitergibt, möchte man die bestehenden Strukturen, Abläufe, Prozesse, etc. übergeben, weil man davon ausgeht, dass diese erfolgreich waren und sich bewährt haben.

Die neuen Inhaber kommen jedoch mit ihren eigenen Ideen und es ist wichtig, dass sie nun die neuen Chefs sind. Hier hat es von mir die Einsicht gebraucht, dass ich zwar anbieten kann, meine Erfahrungen und mein Wissen weiterzugeben, dass das jedoch nicht zwingend erwünscht ist.

Das hat natürlich damit zu tun, dass man so viel weitergeben möchte wie möglich, weil man Mühe hat, loszulassen.

Loszulassen, wenn man 10 Jahre lang mit sehr viel Engagement einen Betrieb geführt hat, ist nicht einfach und braucht Zeit. Und die Einsicht, dass es die Leere, die es gibt, nun erstmal auszuhalten gilt. Lernen loszulassen, was für ein neues Thema für mich.

Loslassen hat auch etwas mit Gelassenheit zu tun und mit der Gewissheit, dass es gut kommt, auch wenn es nicht mehr in meiner Macht ist und nicht mehr von mir kontrolliert werden kann.

Lessons learned

Unterschätzen wir die Emotionen nicht. Ein Nachfolgeprozess heisst Abschied nehmen und Vertrauen haben in ein neues Team.

Je besser geplant und organisiert der Prozess verläuft, desto besser fühlt es sich an für alle Beteiligten. Die Phase nach erfolgter Vertragsunterzeichnung, der eigentliche Übergabeprozesses ist genau so anspruchsvoll wie die Verhandlungen vor dem Abschluss und sollte genauso sorgfältig geplant werden.

Ein Nachfolgeprozess heisst Abschied nehmen und Loslassen. Die Leere die entsteht, öffnet Tore für Neues.

Habt Ihr auch Erfahrungen in einem Nachfolgeprozess? Was habt Ihr erlebt? Was sind Eure Highlights? Ich freue mich auf Eure Kommentare.

Neue Wege beschreiten

Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung habe ich mir die Fragen gestellt, was ich liebe und mit Begeisterung mache, was ich gut mache, wofür ich bezahlt sein möchte, und was gebraucht wird, von dem was ich kann.

Daraus ist mein 3-teiliges Geschäftsmodell entstanden mit den Pfeilern: Interim Management – Übersetzungen und Texte – Keynotes und Reden: JTO-SOLUTIONS –

In meinem nächsten Blog mehr darüber.

Ich freue mich auf die Zukunft, ich freue mich auf Aufträge und neue Menschen.

Bist du meine erste Kundin, mein erster Kunde? Ich bin gespannt.

Judith Trachsel Oberleitner

JTO SOLUTIONS